Archaeobiocenter - Zentrum Archäobiologie
print

Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Bücher und Buchbeiträge

2017

  • S. Codreanu-Windauer und M. Harbeck. „Neue Untersuchungen zu Gräbern des 5. Jahrhunderts: Der Fall Burgweinting“. In: Wandel durch Migration? Arbeiten zur Archäologie Süddeutschlands. Hrsg. von H. Geisler. Bd. 29. Büchenbach: Dr. Faustus, 2017, S. 243–260.
  • G. Grupe, S. Hölzl, B. Kocsis, P. Kröger, M. Mauder, C. Mayr, E. Ntoutsi, W. Schmahl, F. Söllner, A. Toncala und D. Wycisk. „Isotopic Mapping and Migration Research Based on Bioarchaeological Finds. The Interdisciplinary Project ’Transalpine Mobility and Culture Transfer’“. In: ResourceCultures. Sociocultural Dynamics and the Use of Resources – Theories, Methods, Perspectives. Hrsg. von A. K. Scholz, M. Bartelheim, R. Hardenberg und J. Staecker. Bd. 5. Tübingen: Eberhard Karls Universität Tübingen, 2017, S. 195–208.
  • F. Hoffmann. „Astronomische und astrologische Kleinigkeiten VII: Die Inschrift zu Tages- und Nachtlängen aus Tanis“. In: Illuminating Osiris. Egyptological Studies in Honor of Mark Smith. Hrsg. von R. Jasnow und G. Widmer. Bd. 2. Material and Visual Culture of Ancient Egypt. Atlanta: Lockwood Press, 2017, S. 135–153.
  • D. Kaltenthaler, J. Lohrer, P. Paxinos, D. Hämmerle, H. Obermaier und P. Kröger. „TaRDIS, a Visual Analytics System for Spatial and Temporal Data in Archaeo-related Disciplines“. In: Proceedings of the 13th IEEE International Conference on e-Science. 2017, S. 345–353.
  • P. Paxinos. Die Archäozoologie der Pest; Die Auswirkungen des Schwarzen Todes (1347-1350) auf Tierhaltung und Tierzucht im Gebiet des heutigen Deutschland. Rahden/Westf.: Marie Leidorf, 2017.
  • J. Peters, N. Pöllath und B. Arbuckle. „The emergence of livestock husbandry in Early Neolithic Anatolia“. In: The Oxford Handbook of Zooarchaeology. Hrsg. von U. Albarella, H. Russ, K. Vickers und S. Viner-Daniels. Oxford: Oxford University Press, 2017, S. 247–265.
  • N. Pöllath und J. Peters. „Fish and Fasting – Insight into the Diet of Late Antique-Byzantine Dülük Baba Tepesi“. In: Vom eisenzeitlichen Heiligtum zum christlichen Kloster. Neue Forschungen auf dem Dülük Baba Tepesi. Hrsg. von E. Winter. Bd. 84. Asia Minor Studien. 2017, S. 231–248.
  • J. Propstmeier, O. Nehlich, M.P. Richards, G. Grupe, G.H. Müldner und W.-R. Teegen. „Diet in Roman Pergamon: Preliminary results using stable isotope (C, N, S), osteoarchaeological and historical data“. In: Life and Death in Asia Minor in Hellenistic, roman, and Byzantine Times. Studies in Funerary Archaeology. Hrsg. von J.R. Brandt, E. Hagelberg, G. Bjornstad und S. Anrens. Bd. 10. Oxford: Oxbow Books, 2017, S. 237–249.
  • S. Reuß und C. Metzner-Nebelsick. „Mobility and Social Dynamics in Bavaria and North Tyrol in the Urnfield Culture. Mobility in Prehistoric Sedentary Societies“. In: Kölner Studien zur Prähistorischen Archäologie. Hrsg. von S. Scharl und B. Gehlen. Bd. 8. Rahden/Westf.: Marie Leidorf, 2017, S. 181–214.
  • W. Schmahl, B. Kocsis, A. Toncala und G. Grupe. „Mineralogic chacterisation of archaeological bone“. In: Isotopic Landscapes in Bioarchaeology. Hrsg. von G. Grupe und G. McGlynn. Berlin/Heidelberg: Springer Verlag, 2017, S. 91–110.
  • B. Steidl. „Römische Holzfällerkommandos am Main“. In: Frühe Maingeschichte. Archäologie am Fluss. Begleitband zur Ausstellung im Knauf-Museum Iphofen (Mainz 2017). Hrsg. von M. Klein-Pfeuffer und M. Mergenthaler. 2017, S. 122–157.
  • J.-D. Vigne, L. Gourichon, D. Helmer, L. Martin und J. Peters. „The Beginnings of Animal Domestication and Husbandry in Southwest Asia“. In: Quaternary of the Levant. Environments, Climate Change, and Humans. Hrsg. von Y. Enzel und O. Bar-Yosef. Cambridge University Press, 2017, S. 753–759. 

2016

  • S. Gruber, C. Hemker, C. Schubert, M. Harbeck und G. Gruppe. „Anthropologische Untersuchung der hochmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Skelettfunde aus Dohna (Sachsen)“. In: Arbeits- und Forschungsberichte zur Sächsischen Bodendenkmalpflege. Hrsg. von R. Smolnik. Bd. 55/56. Dresden: Landesamt für Archäologie Sachsen, 2016, S. 249–278.
  • G. Grupe, A. Grigat und G. McGlynn, Hrsg. Across the Alps in Prehistory. Isotopic Mapping of the Brenner Passage by Bioarchaeology. Cham: Springer Verlag, 2016.
  • G. Grupe, M. Grünewald, M. Gschwinde, S. Hölzl, P. Kröger, A. Lang, C. Mayr, G. McGlynn, C. Metzner-Nebelsick, F. Neuberger, J. Peters, S. Reuß, W. Schmahl, F. Söllner, C.S. Sommer, B. Steidl, S. Trixl und D. Wycisk. „Current Synthesis and Future Options“. In: Across the Alps in Prehistory. Isotopic Mapping of the Brenner Passage by Bioarchaeology. Hrsg. von G. Grupe, A. Grigat und G. McGlynn. Cham: Springer Verlag, 2016, S. 229–250.
  • G. Grupe, S. Hölzl, C. Mayr und F. Söllner. „The concept of isotopic landscapes: Modern ecogeochemistry versus bioarchaeology“. In: Across the Alps in Prehistory. Isotopic Mapping of the Brenner Passage by Bioarchaeology. Hrsg. von G. Grupe, A. Grigat und G. McGlynn. Cham: Springer Verlag, 2016, S. 27–48.
  • G. Grupe und G. McGlynn, Hrsg. Isotopic Landscapes in Bioarchaeology. Berlin/Heidelberg: Springer Verlag, 2016.
  • D. Gutsmiedl-Schümann und M. Harbeck. „Neues zur Aschheimer Pest. Kulturgeschichtliche Implikationen alter DNA“. In: Mannheimer Geschichtsblätter Sonderveröffentlichungen. Reihengräber des frühen Mittelalters – nutzen wir doch die Quellenfülle. Hrsg. von R. Prien, J. Drauschke und U. Koch. Bd. 8. Mannheim: Mannheimer Altertumsverein, 2016, S. 235–242.
  • F. Hoffmann und M. Steinhart. Ägyptische Terrakotten in Würzburg (Schenkung Gütte). Bd. 2:
    Griechische und ägyptische Gottheiten. Wiesbaden: Reichert Verlag, 2016.
  • F. Lang, S. Traxler, R. Kastler, W.K. Kovacsovics, M.Pietsch und B. Steidl. „Zivile „Vici“ in Nordwestnoricum – Ein Überblick zum Forschungsstand“. In: Römische Vici und Verkehrsinfrastruktur in Raetien und Noricum. Colloquium Bedaium Seebruck, 26.-28. März 2015. Bd. 15. Inhalte
    – Projekte – Dokumentationen. Schriftenreihe des Bayer. Landesamtes für Denkmalpflege. Münchnen: Volk Verlag, 2016, S. 11–30.
  • C. Mayr, G. Grupe, A. Toncala und C.M. Lihl. „Linking oxygen isotopes of animal-bone phosphate with altimetry: Results from archaeological finds from a transect in the Alps“. In: Isotopic Landscapes in Bioarchaeology. Hrsg. von G. Grupe und G. McGlynn. Berlin/Heidelberg: Springer Verlag, 2016, S. 157–172.
  • C. Metzner-Nebelsick, Hrsg. Einblicke in die Vorgeschichte Grünwalds. Ergebnisse eines archäologischen Pilotprojekts. München: Institut für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie und Provonzialrömische Archäologie, LMU, 2016.
  • C. Metzner-Nebelsick. „Mittlere Bronzezeit (1650/1600-1350/1300 v. Chr.)“ In: Einblicke in die Vorgeschichte Grünwalds. Hrsg. von C. Metzner-Nebelsick. München: Institut für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie und Provonzialrömische Archäologie, LMU, 2016, S. 43–48.
  • C. Metzner-Nebelsick, A. Lang, C.S. Sommer und B. Steidl. „Transalpine Mobility and Trade since the Mesolithic“. In: Across the Alps in Prehistory. Isotopic Mapping of the Brenner Passage by Bioarchaeology. Hrsg. von G. Grupe, A. Grigat und G. McGlynn. Cham: Springer Verlag, 2016, S. 1–26.
  • B. Päffgen, M. Harbeck, F. Herzig, S. Hüdepohl, H.Krause und U. Scharafin-Hölzl. „Erding im ersten Jahrtausend – Zielsetzung und erste Ergebnisse des Forschungsprojektes“. In: Mannheimer Geschichtsblätter Sonderveröffentlichungen. Reihengräber des frühen Mittelalters – nutzen wir doch die Quellenfülle. Hrsg. von R. Prien, J. Drauschke und U. Koch. Bd. 8. Mannheim: Mannheimer Altertumsverein, 2016, S. 75–94.
  • J. Peters, M. Gschwind, F. Neuberger, B. Steidl und S. Trixl. „Early Transfer of Animals Across the Alps: Setting the Stage for Interpreting the Results of Isotope Fingerprinting“. In: Across the Alps in Prehistory. Isotopic Mapping of the Brenner Passage by Bioarchaeology. Hrsg. von G. Grupe, A. Grigat und G. McGlynn. Cham: Springer Verlag, 2016, S. 49–74.
  • W. Schmahl, B. Kocsis, A. Toncala, D. Wycisk und G. Grupe. „The crystalline state of archaeological bone material“. In: Across the Alps in Prehistory. Isotopic Mapping of the Brenner Passage
    by Bioarchaeology. Hrsg. von G. Grupe, A. Grigat und G. McGlynn. Cham: Springer Verlag, 2016, S. 75–104.
  • F. Söllner, A. Toncala, S. Hölzl und G. Grupe. „Determination of geo-dependent bioavailable 87Sr/86Sr isotopic ratios for archaeological sites from the Inn Valley (Austria): A model calculation“. In: Isotopic Landscapes in Bioarchaeology. Hrsg. von G. Grupe und G. McGlynn. Berlin/Heidelberg: Springer Verlag, 2016, S. 123–140.
  • B. Steidl, Hrsg. Römer und Germanen am Main. Ausgewählte archäologische Studien. Obernburg a. Main: Logo Verlag, 2016.
  • B. Steidl. „Einige Aspekte zur Verkehrsinfrastruktur und zu den Vici in Raetien“. In: Römische Vici
    und Verkehrsinfrastruktur in Raetien und Noricum. Colloquium Bedaium Seebruck, 26.-28. März 2015. Bd. 15. Inhalte – Projekte – Dokumentationen. Schriftenreihe des Bayer. Landesamtes für Denkmalpflege. Münchnen: Volk Verlag, 2016, S. 68–83.
  • B. Steidl. „Kleinfunde und Münzen aus Siedlungen Mainfrankens und dem gegenüberliegenden Limesgebiet im Vergleich“. In: Archäologie zwischen Römern und Barbaren. Zur Datierung und Verbreitung römischer Metallarbeiten des 2. und 3. Jahrhunderts n. Chr. im Reich und im Barbaricum – ausgewählte Beispiele (Gefäße, Fibeln, Bestandteile militärischer Ausrüstung, Kleingerät, Münzen): Internationales Kolloquium Frankfurt am Main, 19.–22. März 2009. Hrsg. von H.-U. Voss und N. Müller-Scheeßel. Bd. 22. Kolloquien zur Vor- und Frühgeschichte. Bonn: Habelt Verlag, 2016, S. 965–976.
  • A. Toncala, F. Söllner, C. Mayr, S. Hölzl, K. Heck, D. Wycisk und G. Grupe. „Isotopic map of the Inn-Eisack-Adige-Brenner Passage and its application to prehistoric human cremations“. In: Across the Alps in Prehistory. Isotopic Mapping of the Brenner Passage by Bioarchaeology. Hrsg. von G. Grupe, A. Grigat und G. McGlynn. Cham: Springer Verlag, 2016, S. 127–227.

2015

  • M. Eldamaty, F. Hoffmann und M. Minas-Nerpel. Ägyptische Königinnen vom Neuen Reich bis in die islamische Zeit. Beiträge zur Konferenz in der Kulturabteilung der Botschaft der Arabischen Republik Ägypten in Berlin am 19.01.2013. Vaterstetten: Verlag Patrick Brose, 2015. 
  • A. Gerstmann, M. Lex, G. Rodschinka, S. Sebald, L. Stenzel, S. Hüdepohl, G. McGlynn und G. Grupe. „The Roman cemetery of Günzburg / site Ulmer Straße – the uncremated skeletal finds“. In: Documenta Archaeobiologiae. Hrsg. von G. Grupe, G. McGlynn und J. Peters. Bd. 12. Rahden/Westfalen: Verlag Marie Leidorf, 2015, S. 81–168. 
  • A. Göhring, A. Toncala, C. Mayr, F. Söllner und G. Grupe. „Stable oxygen isotope mapping of the transalpine Inn-Eisack-Etsch passage based on modern α-cellulose and water“. In: Documenta Archaeobiologiae. Hrsg. von G. Grupe, G. McGlynn und J. Peters. Bd. 12. Rahden/Westfalen: Verlag Marie Leidorf, 2015, S. 53–80.
  • A. Göhring, M. Vohberger, O. Nehlich und G. Grupe. „Approximation of the sea spray effect and a limnic influence on δ34S and δ15N values of archaeological terrestrial and freshwater animal and human skeletal finds“. In: Documenta Archaeobiologiae. Hrsg. von G. Grupe, G. McGlynn und J. Peters. Bd. 12. Rahden/Westfalen: Verlag Marie Leidorf, 2015, S. 169–188. 
  • G. Grupe, M. Grünewald, M. Gschwind, S. Hölzl, B. Kocsis, P. Kröger, A. Lang, M. Mauder, C. Mayr, G. McGlynn, C. Metzner-Nebelsick, E. Ntoutsi, J. Peters, M. Renz, S. Reuß, W. Schmahl, F. Söllner, C. Sommer, B. Steidl, A. Toncala, S. Trixl und D. Wycisk. „Networking in Bioarchaeology: The example of the DFG Research Group FOR 1670 „Transalpine Mobility and Culture Transfer““. In: Documenta Archaeobiologiae. Bioarchaeology beyond osteology. Hrsg. von G. Grupe, G. McGlynn und J. Peters. Bd. 12. Rahden/Westfalen: Verlag Marie Leidorf, 2015, S. 13–51. 
  • G. Grupe und M. Harbeck. „Taphonomic and diagenetic processes“. In: Handbook of Paleoanthropology. Hrsg. von W. Henke und I. Tattersall. Berlin/Heidelberg: Springer Verlag, 2015, S. 417–439. 
  • G. Grupe, M. Harbeck und G. McGlynn, Hrsg. Prähistorische Anthropologie. Berlin/Heidelberg: Springer Verlag, 2015. 
  • G. Grupe, G. McGlynn und J. Peters, Hrsg. Bioarchaeology beyond Osteology. Bd. 12. Documenta Archaeobiologiae. Rahden/Westfalen: Verlag Marie Leidorf, 2015. 
  • M. Harbeck und G. McGlynn. „Anthropologische Untersuchungen des Skelett- und Leichenbrandmaterials aus dem hallstatt und frühlatènezeitlichen Gräberfeld von Dietfurt, Fundplatz Tankstelle, Lkr. Neumarkt i. d. Opf. – Die Bestattungen aus den Kammergräbern und dem Flachgrab“. In: Das Gräberfeld der Hallstatt- und Frühlatènezeit von Dietfurt an der Altmühl (’Tankstelle’): Ein Beitrag zur Analyse einer Mikroregion (Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie). Hrsg. von M. Augstein. Bonn: Verlag Dr. Rudolf Habelt, 2015, S. 361–377. 
  • F. Hoffmann. „Königinnen in ägyptischen Quellen der römischen Zeit“. In: Ägyptische Königinnen vom Neuen Reich bis in die islamische Zeit. Beiträge zur Konferenz in der Kulturabteilung der Botschaft der Arabischen Republik Ägypten in Berlin am 19.01.2013. Hrsg. von M. Eldamaty, F. Hoffmann und M. Minas-Nerpel. Vaterstetten: Verlag Patrick Brose, 2015, S. 139–156. 
  • F. Hoffmann. „Ancient Egypt“. In: The Cambridge History of Magic and Witchcraft in the West. From Antiquity to the Present. Hrsg. von D. J. Collins. Cambridge, UK: Cambridge University Press, 2015, S. 52–82. F. Hoffmann. „Noch einmal zu P. Brooklyn 35.1462 und seiner Bedeutung für die Geschichte der spätägyptischen Medizin“. In: Mélanges offerts à Ola el-Aguizy. Hrsg. von F. Haikal. Kairo, Ägypten: Institut Français d’Archéologie Orientale, 2015, S. 223–227. 
  • F. Hoffmann. „XX und XY. Oder: Der kleine Unterschied und woher er nach ägyptischer Vorstellung kommt“. In: Lotus and Laurel. Studies on Egyptian Language and Religion in Honour of Paul John Frandsen. Hrsg. von R. Nyord und K. Ryholt. Chicago, USA: University of Chicago Press, 2015, S. 121–132. 
  • F. Hoffmann. „Aufzählungen, Listen, Kataloge und Tabellen im alten Ägypten – formale und inhaltliche Aspekte“. In: Die Liste. Ordnungen von Dingen und Menschen in Ägypten. Hrsg. von S. Deicher und E. Maroko. Berlin: Kulturverlag Kadmos, 2015, S. 87–123. 
  • D. Kaltenthaler, J.-Y. Lohrer, P. Kröger, C. van der Meijden und H. Obermaier. „Synchronized Data Management and its Integration into a Graphical User Interface for Archaeological Related Disciplines“. In: Design, User Experience and Usability, Users and Interactions, Proceedings of the 4th International Conference, DUXU 2015 Held as Part of HCI International 2015 Los Angeles, CA, USA, August 2–7, 2015. Hrsg. von A. Marcus. Berlin/Heidelberg: Springer Verlag, 2015, S. 317–329. 
  • Y. Lignereux, J. Massendari und H. Obermaier. „Les restes fauniques du site de coupéré a Saint-Bertrand de Comminges“. In: Saint-Bertrand-de-Comminges, V. Campus puis Villa suburbana. Évolution d’un quartier périphérique de la capitale convène. Hrsg. von M. Fincker, M.-L. Maraval, M.-T. Marty und R. Sablayrolles. Collection Études d’Archéologie Urbaine. Aquitania, Frankreich, 2015, S. 371–394. 
  • N. Müller-Scheeßel, G. Grupe und T. Tütken. „In der Obhut von Verwandten? Die Zirkulation von Kindern und Jugendlichen in der Eisenzeit Mitteleuropas“. In: Interpretierte Eisenzeiten. Fallstudien, Methoden, Theorie. Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich. Hrsg. von R. Karl und J. Leskovar. Bd. 42. Linz, Österreich: Oberösterreichisches Landesmuseum, 2015, S. 9–24.

2014

  • A. von den Driesch. „Mollusken aus Ḥabuba-Süd und Ḥabuba-Tall“. In: Die Kleinfunde von Ḥabuba Kabira-Süd. Hrsg. von E. Strommenger, D. Sürenhagen und D. Rittig. Bd. 141. Wissenschaftliche Veröffentlichungen der Deutschen Orient-Gesellschaft. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2014, S. 409–415. 
  • A. von den Driesch. „Trampeltier (u. a. Dromedar). Archäozoologisch“. In: Reallexikon der Assyriologie und Vorderasiatischen Archäologie. Hrsg. von M. P. Streck. Bd. 14 1./2. Berlin/New York: Verlag Walter de Gruyter, 2014, S. 112. 
  • A. von den Driesch, M. Stork und R. Ziegler. „Tierknochen aus Ḥabuba-Tall außer Mollusken“. In: Die Kleinfunde von Ḥabuba Kabira-Süd. Hrsg. von E. Strommenger, D. Sürenhagen und D. Rittig. Bd. 141. Wissenschaftliche Veröffentlichungen der Deutschen Orient-Gesellschaft. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2014, S. 387–407. 
  • F. Eibl, S. Gruber, L. Kreiner und S. Trixl. „An der Schwelle zur Kupferzeit: Ritualbefunde aus der Spätphase der mittelneolithischen Gruppe Oberlauterbach von Eichendorf-„Baierlhof“ (Lkr. Dingolfing-Landau)“. In: „...und es hat doch was gebracht!“ Festschrift für Karl Schmotz zum 65. Geburtstag. Internationale Archäologie. Hrsg. von L. Husty, W. Irlinger und J. Pechtl. Bd. 35. Studia honoraria. Rahden/Westfalen: Verlag Marie Leidorf, 2014, S. 91–108.
  • M. Guckenbiehl, D. Hurka und H. Obermaier. „Gräber am Golfplatz und Brunnen unter der Straße – Neue kupferzeitliche Befunde aus Germering“. In: Das archäologische Jahr in Bayern 2013. Hrsg. von C. Sommer. Darmstadt: Konrad Theiss Verlag, 2014, S. 45–47. 
  • M. Harbeck. Anleitung zur standardisierten Skelettdokumentation. München: Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie, 2014. 
  • M. Harbeck, M. Seiler, C. Hegerl, S. Bauer und G. Grupe. „Anthropologie“. In: Eine Grabgruppe der Zeit um 500 n. Chr. bei München. Abhandlungen und Bestandskataloge der Archäologischen Staatssammlung. Hrsg. von Archäologische Staatssammlung. Bd. Band I (2013). Hamburg: Verlag Dr. Kovać, 2014, S. 209–222. 
  • M. Harbeck und K. von Heyking. „Die Ernährung menschlicher Bevölkerungen in Spätäntike und Mittelalter auf dem Gebiet der ehemaligen Raetia secunda und des Herzogtums Baierns – Welche Hinweise können Isotopenanalysen geben“. In: Küche und Keller in Antike und Frühmittelalter. Tagungsbeiträge der Arbeitsgemeinschaft Spätantike und Frühmittelalter. Hrsg. von J. Drausche, R. Prien und A. Reis. Hamburg: Verlag Dr. Kovać, 2014, S. 197–222. 
  • F. Hoffmann. „Doppelte Buchführung in Ägypten. Zwei Wiener Abrechnungen (P. Wien G 19818 Verso und 19877 Verso)“. In: Acts of the Tenth International Congress of Demotic Studies. Leuven, 26-30 August 2008. Hrsg. von M. Depauw und Y. Broux. Leuven, Belgien: Peeters Publishers, 2014, S. 83–114. 
  • F. Hoffmann. „Internationale Wissenschaft im hellenistischen Ägypten“. In: Beiträge zur Tagung »Orient und Okzident – Antagonismus oder Konstrukt? Machtstrukturen, Ideologien und Kulturtransfer in hellenistischer Zeit«. Würzburg 10.–13. April 2008. Hrsg. von F. Hoffmann und K. S. Schmidt. Vaterstetten: Verlag Patrick Brose, 2014, S. 77–112. 
  • F. Hoffmann. „Der Totenpapyrus der Klagenfurter Mumie“. In: spuren suche: 130 Jahre Rudolfinum. Klagenfurt, Österreich: Landesmuseum für Kärnten, 2014, S. 124–140. 
  • F. Hoffmann. „Das Alter des Hor, Sohnes des Petemin, in P. BM EA 10507 2.3.“ In: Gehilfe des Thot. Festschrift für Karl-Theodor Zauzich zu seinem 75. Geburtstag. Hrsg. von S. L. Lippert und M. A. Stadler. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2014, S. 51–53. 
  • F. Hoffmann. „Der demotische Papyrus Wien D 6951“. In: Ägyptische Rituale der griechisch-römischen Zeit. Orientalische Religionen in der Antike. Hrsg. von J. F. Quack. Bd. 6. Tübingen: Mohr Siebeck Verlag, 2014, S. 121–132. 
  • F. Hoffmann und J. F. Quack. „Pastophoros“. In: A Good Scribe and an Exceedingly Wise Man. Studies in Honour of W.J. Tait. Hrsg. von A. M. Dodson, J. J. Johnston und W. Monkhouse. London, UK: Golden House Publications, 2014, S. 127–155.
  • F. Hoffmann und K. S. Schmidt. Orient und Okzident in hellenistischer Zeit. Beiträge zur Tagung »Orient und Okzident – Antagonismus oder Konstrukt? Machtstrukturen, Ideologien und Kulturtransfer in hellenistischer Zeit«. Würzburg 10.–13. April 2008. Vaterstetten: Verlag Patrick Brose, 2014. 
  • K. Kroeper. „Mogador, eine Handelsstation am westlichen Rand der phönizischen und römischen Welt – die Tierreste“. In: Fourth Cataract and Beyond. Proceedings of the 12th International Conference for Nubian Studies, London 2010. Hrsg. von J. Anderson und D. Welsby. London: British Museum Press, 2014. 
  • G. McGlynn und N. Carlichi-Witjes. „Vorbericht zu den biologisch-anthropologischen Untersuchungen am Skelettmaterial des Friedhofs der Heil- und Pflegeanstalt Hall“. In: Schlussbericht der Kommission zur Untersuchung der Vorgänge um den Anstaltsfriedhof des Psychiatrischen Krankenhauses in Hall in Tirol in den Jahren 1942 bis 1945. Hrsg. von B. Perz, T. Albrich, E. Dietrich-Daum, H. Hinterhuber, B. Kepplinger, W. Neugebauer, C. Roilo, O. Seifert und A. Zanesco. Innsbruck, Österreich: Universitätsverlag Wagner, 2014, S. 275–300. 
  • J. Peters. „Chicken: Domestication“. In: Encyclopedia of Global Archaeology. Hrsg. von C. Smith. Bd. 2. Berlin/Heidelberg: Springer Verlag, 2014, S. 1382–1384. 
  • J. Peters, B. S. Arbuckle und N. Pöllath. „Subsistence and beyond: Animals in Neolithic Anatolia“. In: The Neolithic in Turkey. 10500-5200 BC: Environment, Settlement, Flora, Fauna, Dating, Symbols of belief, with Views from North, South, East, and West. Hrsg. von M. Özdoğan, N. Başgelen und P. Kuniholm. Istanbul, Türkei: Archaeology und Art Publications, 2014, S. 135–203. 
  • J. Peters, K. Schmidt, O. Dietrich und N. Pöllath. „Göbekli Tepe: Agriculture and Domestication“. In: Encyclopedia of Global Archaeology. Hrsg. von C. Smith. Bd. 5. Berlin/Heidelberg: Springer Verlag, 2014, S. 3065–3068. 
  • N. Pöllath. „Knochentrocken – Zahlen zur archäozoologischen Forschung in Ostbayern“. In: Archäologische Arbeitsgemeinschaft Ostbayern/ West- und Südböhmen/ Oberösterreich. Fines Transire. Hrsg. von O. Chvojka, M. Chytrácek, H. Gruber, L. Husty, J. Michálek, R. Sandner, K. Schmotz und S. Traxler. Bd. 23. Rahden/Westfalen: Verlag Marie Leidorf, 2014, S. 173–188. 
  • A. Rott und M. Harbeck. „Untersuchung der verwandtschaftlichen Beziehungen der Individuen der Ergoldinger Mehrfachbestattung 187“. In: Eine Grabgruppe der Zeit um 500 n. Chr. bei München. Hrsg. von B. Haas-Gebhard. Bd. 1. Abhandlungen und Bestandskataloge der Archäologischen Staatssammlung. München: Archäologische Staatssammlung, 2014, S. 120–126. 
  • W.-R. Teegen. „A dog in a human multiple burial from Roman Pergamon. Discussion of a recent discovery in the light of the osteological, archaeological and historical evidence“. In: Rencontre autour de l’animal en contexte funéraire: actes de la 4e Rencontre du Gaaf, Saint-Germain-en-Laye (Yvelines). Hrsg. von I. Bede und M. Detante. Saint-Germain-en-Laye, Frankreich, 2014, S. 111–121.
  • W.-R. Teegen. „Prime notizie sulla paleopatologia degli inumati della necropoli tardo celtica di Povegliano Veronese, Loc. Ortaia (Prov. Verona, Italia)“. In: Les Celtes et le Nord de l’Italie: Premier et Second Âges du Fer / I Celti e L’Italia del Nord: Prima e Seconda Età del Ferro. Actes du 36ème colloque international de l’AFEAF, Vérone, 17-20 mai 2012. 36ème supplément à la Revue Archéologique de l’Est. Hrsg. von Ph. Barral, J.-P. Guillaumet, M.-J. Roulière-Lambert, M. Saracino und D. Vitali. Dijon, Frankreich, 2014, S. 523–529. 
  • W.-R. Teegen. „Mago o giocatore - l’indivuduo dalla tomba 4 della necropoli tardo celtica di Povegliano Veronese (Verona, Italia).“ In: Les Celtes et le Nord de l’Italie: Premier et Second Âges du Fer / I Celti e L’Italia del Nord: Prima e Seconda Età del Ferro. Actes du 36ème colloque international de l’AFEAF, Vérone, 17-20 mai 2012. 36ème supplément à la Revue Archéologique de l’Est. Hrsg. von Ph. Barral, J.-P. Guillaumet, M.-J. Roulière-Lambert, M. Saracino und D. Vitali. Dijon, Frankreich, 2014, S. 531–534. 
  • W.-R. Teegen. „Mädchen mit Fehlbildungen und Behinderungen im archäologischen Befund“. In: Mädchen im Altertum. Girls in Antiquity. Hrsg. von S. Moraw und A. Kieburg. Bd. 11. Frauen – Forschung – Archäologie. Münster/New York: Waxmann Verlag, 2014, S. 61–78. 
  • W.-R. Teegen. „Tierquälerei – oder ...? Gewalt gegen Haustiere im archäologischen Befund - Ein methodischer Beitrag“. In: Gewalt und Gesellschaft. Dimensionen der Gewalt in ur- und frühgeschichtlicher Zeit; internationale Tagung an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg 14. - 16. März 2013. Violence and society. Hrsg. von T. Link und H. Peter-Röcher. Bd. 259. Universitätsforschungen zur Prähistorischen Archäologie. Bonn: Verlag Dr. Rudolf Habelt, 2014, S. 55–64. 
  • S. Trixl. „Vorbericht zur Untersuchung der jungneolithischen und eisenzeitlichen Tierwelt aus Eichendorf, Lkr. Dingolfing-Landau“. In: Vorträge des 32. Niederbayerischen Archäologentages. Hrsg. von L. Husty und K. Schmotz. Rahden/Westfalen: Verlag Marie Leidorf, 2014, S. 227–244.

2013

  • V. Becker, M. Hagl und H. Obermaier. „Tier- und Menschenknochen“. In: Der römische Militärplatz Submuntorium/Burghöfe an der oberen Donau. Archäologische Untersuchungen im spätrömischen Kastell und Vicus 2001-2007. Hrsg. von M. Mackensen und F. Schimmer. Wiesbaden: Reichert Verlag, 2013, S. 457–479.
  • C. von Carnap-Bornheim, G. Grupe, V. Hilberg und J. Schultze. „Hedeby – methods and results of settlement archaeology“. In: Archaeology of the Baltic. Hrsg. von N. A. Makarov, A. V. Mastykova und A. N. Khokhlov. Moskau, St. Petersburg: Nestor-Historia, 2013, S. 173–183. 
  • K. Dobney, S. Colledge, J. Conolly, K. Manning, J. Peters und S. Shennan. „The origins and spread of Stock-Keeping“. In: Origins and Spread of Domestic Animals in Southwest Asia and Europe. Hrsg. von S. Colledge, J. Conolly, K. Dobney, K. Manning und S. Shennan. Walnut Creek: Left Coast Press, 2013, S. 17–26. 
  • A. von den Driesch und J. Peters. „Ruhende Götter oder Ibisnahrung? Die Fischfunde aus der Tiernekropole von Hermopolis Magna bei Tuna el-Gebel (Mittelägypten)“. In: Tuna el-Gebel. Bd. 4: Kleine Götter – Große Götter. Festschrift für Dieter Kessler zum 65. Geburtstag. Hrsg. von M. C. Flossmann-Schütze, M. Goecke-Bauer, F. Hoffmann, A. Hutterer, K. Schlüter, A. Schütze und M. Ullmann. [Vaterstetten]: Verlag Patrick Brose, 2013, S. 105–112.
  • A. von den Driesch und J. Peters. „Die letzte Bestattung eines ’Chnum-Widders’“. In: Archäologische Veröffentlichungen. Bd. 105: Elephantine XXV: Der Widderfriedhof des Chnumtempels. Hrsg. von E. Delange und H. Jaritz. Wiesbaden: Harrassowitz, 2013, S. 212–213. 
  • M. Fesq-Martin, A. Lang und M. Peters, Hrsg. Der Starnberger See – Natur- und Vorgeschichte einer bayerischen Landschaft. 2. erw. Aufl. München: Pfeil, 2013. 
  • M. C. Flossmann-Schütze, M. Goecke-Bauer, F. Hoffmann, A. Hutterer, K. Schlüter, A. Schütze und M. Ullmann, Hrsg. Tuna el-Gebel. Bd. 4: Kleine Götter – Große Götter. Festschrift für Dieter Kessler zum 65. Geburtstag. [Vaterstetten]: Verlag Patrick Brose, 2013.
  • R. Gebhard, E. Rehm und H. Schulze, Hrsg. Alexander der Große, Herrscher der Welt. Darmstadt/Mainz: Philipp von Zabern, 2013. 
  • R. Gebhard und B. Ziegaus. „Die Kelten und Alexander“. In: Alexander der Große, Herrscher der Welt. Hrsg. von R. Gebhard, E. Rehm und H. Schulze. Darmstadt/Mainz: von Zabern, 2013, S. 138–147.
  • G. Grupe, M. Harbeck und G. McGlynn, Hrsg. Documenta Archaeobiologiae. Beiträge zur Anthropologie und Paläoanatomie. Rahden/Westfalen: Verlag Marie Leidorf, 2013. 
  • M. Harbeck, M. Seiler, C. Hegerl, S. Bauer und G. Grupe. „Eine eingewanderte Familie von hohem Rang? Anthropologische Charakterisierung der frühmittelalterlichen Grablege von Unterhaching im zeitgenössischen Kontext“. In: Abhandlungen und Bestandskatalog der Archäologischen Staatssammlung München. Bd. 1: Unterhaching eine Grabgruppe der Zeit um 500 n. Chr. Hrsg. von B. Haas-Gebhard und H. Fehr. München: Archäologische Staatssammlung, 2013.
  • F. Hoffmann. „Die Verwendung hieratischer Zeichen in demotischen medizinischen Texten“. In: Aspects of Demotic orthography: Acts of an International Colloquium held in Trier, 8 November 2010. Hrsg. von S. P. Vleeming. Leuven - Paris - Walpole: Peeters, 2013, S. 25– 39. 
  • F. Hoffmann. „Die demotische Wortliste – virtuell erweitert“. In: Perspektiven einer corpusbasierten historischen Linguistik und Philologie. Internationale Tagung des Akademienvorhabens ’Altägyptisches Wörterbuch’ an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, 12. – 13. Dezember 2011. Hrsg. von I. Hafemann. Berlin: Thesaurus Linguae Aegyptiae 4, 2013, S. 263–268. URL: http://edoc.bbaw.de/volltexte/2013/2445/. 
  • F. Hoffmann. „Die hieroglyphischen Inschriften der Mensa Isiaca“. In: Tuna el-Gebel. Bd. 4: Kleine Götter – Große Götter. Festschrift für Dieter Kessler zum 65. Geburtstag. Hrsg. von M. C. Flossmann-Schütze, M. Goecke-Bauer, F. Hoffmann, A. Hutterer, K. Schlüter, A. Schütze und M. Ullmann. [Vaterstetten]: Verlag Patrick Brose, 2013, S. 253–264.
  • D. Hofmann, J. Pechtl, A. Bentley, P. Bickle, L. Fibiger, G. Grupe, J. Hamilton, R. Hedges, M. Schultz und A. Whittle. „Southern Bavaria“. In: The first farmers of Central Europe: Diversity in LBK lifeways. Hrsg. von A. Whittle. Cardiff: Oxbow Books, 2013, S. 205–250.
  • F. Jesse, B. Keding, T. Lenssen-Erz und N. Pöllath. „’I hope your cattle are well’: archaeological evidence for early cattle-centred behaviour in the eastern Sahara of Sudan and Chad“. In: Pastoralism in Africa: past, present, and futures. Hrsg. von M. Bollig, M. Schnegg und H.-P. Wotzka. New York: Berghahn, 2013, S. 66–103.
  • Y. Lignereux, J. Massendari, H. Obermaier und E. Schwabe. „Restes fauniques de Labitolosa“. In: Mémoires. Bd. 33: Labitolosa (La Puebla de Castro, province de Huesca, Espagne): Une cité romaine de l’Hispanie citérieure. Hrsg. von M. A. Magallón Botaya und P. Sillières. Bordeaux: Ausonius, 2013, S. 437–444.
  • N. Müller-Scheeßel, C. Berszin, G. Grupe, A. Schwentke, A. Staskiewicz und J. Wahl. „Ältereisenzeitliche Siedlungsbestattungen in Baden-Württemberg und Bayern“. In: ’Irreguläre’ Bestattungen in der Urgeschichte: Norm, Ritual, Strafe...? Kolloquien zur Vor- und Frühgeschichte 19. Römisch-Germanische Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts. Hrsg. von N. Müller-Scheeßel. Bonn: Rudolf Habelt, 2013, S. 409–424. 
  • H. Napierala, W. van Neer, A. W. Kandel, J. Peters, H.-P. Uerpmann und N. J. Conard. „Fish in the Desert? The Younger Dryas and its Influence on the Paleoenvironment at Baaz Rockshelter, Syria“. In: Archaeological series. Bd. 19: Natufian Foragers in the Levant: Terminal Pleistocene Social Changes in Western Asia. Hrsg. von O. Bar-Yosef und F. R. Valla. International Monographs in Prehistory, 2013, S. 73–82.
  • H. Obermaier und A. Weidlich. „Schlichte Hülle, komplexe Geschichte – zur Baugeschichte des Zuhauses Fischerweber“. In: Jahrbuch für die oberbayerischen Freilichtmuseen Glentleiten und Amerang. Hrsg. von Kania-Schütz, M. (Freundeskreis Freilichtmuseum Südbayern e.V. Freundeskreis Freilichtmuseum Südbayern e.V.) Bd. 8. Münster: Waxmann, 2013, S. 41–49.
  • J. Peters, H. Buitenhuis, G. Grupe, K. Schmidt und N. Pöllath. „The long and winding road: Ungulate exploitation and domestication in Early Neolithic Anatolia (10000–7000 cal BC)“. In: The Origin and Spread of Domestic Animals in Southwest Asia and Europe. Hrsg. von S. Colledge, J. Conolly, K. Dobney, K. Manning und S. Shennan. Walnut Creek: Left Coast Press, 2013, S. 83–114.
  • C. Sommer. „Futter für das Heer. Villae rusticae, ländliche Siedlungsstellen und die Versorgung der römischen Soldaten in Raetien“. In: Palatinus Illustrandis. Festschrift für Helmut Bernhard zum 65. Geburtstag. Hrsg. von A. Zeeb-Lanz und R. Stupperich. Weißenburg, 2013, S. 134–144.
  • B. Steidl. „Neue Heimat – Ein Helvetier in Oberbayern“. In: Überall zu Hause und doch fremd. Römer unterwegs: Ausstellung im LVR-RömerMuseum im Archäologischen Park Xanten vom 7.6.2013 bis 3.11.2013. Hrsg. von D. Schmitz und M. Sieler. Petersberg: Imhof, 2013, S. 200. 
  • B. Steidl. „Caracallas Gegner am Main“. In: Caracalla: Kaiser Feldherr Tyrann. Hrsg. von Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg. Darmstadt/Mainz: von Zaubern, 2013, S. 88–101. 
  • B. Steidl. „Die Augenfibeln Almgren 45-46 in Raetien und den Nordwestprovinzen. Eine Sachform als Spiegel historischer Vorgänge?“ In: IKARUS. Bd. 8: Verwandte in der Fremde. Fibeln und Bestandteile der Bekleidung als Mittel zur Rekonstruktion von interregionalem Austausch und zur Abgrenzung von Gruppen vom Ausgreifen Roms während des 1. Punischen Krieges bis zum Ende des Weströmischen Reiches. Akten des internationalen Kolloquiums, Innsbruck 27. bis 29. April 2011. Hrsg. von G. Grabherr, B. Kainrath und T. Schierl. Innsbruck, Österreich: Innsbruck University Press, 2013, S. 154–175. 
  • B. Steidl. „Stark, Bernhard“. In: Neue Deutsche Biographie. Hrsg. von O. zu Stolberg-Wernigerode. Bd. 25. Berlin: Duncker & Humblot, 2013, S. 70–71.
  • B. Steidl. „Neuerwerbungsbericht Archäologische Staatssammlung München – Museum für Vor- und Frühgeschichte. Römische Kaiserzeit in Bayern“. In: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst. Hrsg. von Staatlichen Kunstsammlungen und Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München. Bd. 62.2011. München: Bayerisches Nationalmuseum, 2013, S. 87–88.
  • D. Wildung. „Naga – Königsstadt in der Steppe“. In: Die Kulturen Nubiens – ein afrikanisches Vermächtnis. Hrsg. von S. Wenig und K. Zibelius-Chen. Dettelbach: Verlag J. H. Röll, 2013, S. 415–428.

2012

  • C. Becker, A. von den Driesch und H. C. Küchelmann. „Mogador, eine Handelsstation am westlichen Rand der phönizischen und römischen Welt – die Tierreste“. In: Documenta Archaeobiologiae. Bd. 10: Current discoveries from outside and within: field explorations and critical comments from the lab. Hrsg. von G. Grupe, G. McGlynn und J. Peters. Rahden/Westfalen: Leidorf, 2012, S. 11–159.
  • C. Carlucci, M. Vohberger und G. Grupe. „Sexing immature archaeological skeletons by the angle of the Meatus acusticus internus“. In: Documenta Archaeobiologiae. Bd. 10: Current discoveries from outside and within: field explorations and critical comments from the lab. Hrsg. von G. Grupe, G. McGlynn und J. Peters. Rahden/Westfalen: Leidorf, 2012, S. 161– 173.
  • R. Gebhard. „Ein Kessel voller Götter - Gundestrup“. In: Die Welt der Kelten. Stuttgart: Jan Thorbecke, 2012, S. 418–419. 
  • R. Gebhard. „Die Kelten im Osten“. In: Die Welt der Kelten. Stuttgart: Jan Thorbecke, 2012, S. 332–338. 
  • R. Gebhard und T. Hoppe. „Eine Gabe an die Götter? Der Silbertorques von Trichtingen“. In: Die Welt der Kelten. Stuttgart: Jan Thorbecke, 2012, S. 420–421.
  • G. Grupe. „Die Ergebnisse der molekularbiologischen und histologischen Untersuchungen der Skelettfunde aus der Stiftskirche“. In: ’Nicht Ruh’ im Grabe ließ man euch...’. Die letzte Heimat Kaiser Lothars III. im Spiegel naturwissenschaftlicher und historischer Forschungen. Hrsg. von T. Henkel. Braunschweig: Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz. Appelhans, 2012, S. 148–163. 
  • G. Grupe. „Stable isotope analysis in bioarchaeological research – difficult questions, easy answers?“ In: Documenta Archaeobiologiae. Bd. 10: Current discoveries from outside and within: field explorations and critical comments from the lab. Hrsg. von G. Grupe, G. McGlynn und J. Peters. Rahden/Westfalen: Leidorf, 2012, S. 175–188. 
  • G. Grupe, K. Christiansen, I. Schröder und U. Wittwer-Backofen, Hrsg. Anthropologie. Ein einführendes Lehrbuch. 2. Aufl. Berlin, Heidelberg: Springer, 2012.
  • G. Grupe, S. Eickhoff, A. Grothe, B. Jungklaus und A. Lutz. „Missing in action during the Thirty Years’ War: Provenance of soldiers from the Wittstock battlefield, October 4, 1636. An investigation of stable strontium and oxygen isotopes“. In: Population Dynamics in Prehistory and Early History. New approaches using stable isotopes and genetics. Topoi Berlin Studies of the Ancient World. Hrsg. von E. Kaiser, U. J. Burger und W. Schier. Bd. 5. Berlin: De Gruyter, 2012, S. 323–335. 
  • G. Grupe, G. McGlynn und J. Peters, Hrsg. Documenta Archaeobiologiae. Bd. 10: Current discoveries from outside and within: field explorations and critical comments from the lab. Rahden/Westfalen: Leidorf, 2012. 
  • M. Harbeck, H. Schwarzberg und K. von Heyking, Hrsg. Rachel Carson Center Perspectives 2012/3. Sickness, Hunger, War, and Religion. Multidisciplinary Perspectives. München: Rachel Carson Center for Environment und Society, 2012.
  • F. Hoffmann. „Hieratic and Demotic Literature“. In: The Oxford Handbook of Roman Egypt. Hrsg. von C. Riggs. Oxford: Oxford Univ. Press, 2012, S. 543–562. 
  • F. Hoffmann. „Zum Körperkonzept in Ägypten (P. Berlin P. 10472 A + 14400)“. In: Orientalische Religionen in der Antike. Bd. 9: Menschenbilder und Körperkonzepte im Alten Israel, in Ägypten und im Alten Orient. Hrsg. von A. Berlejung, J. Dietrich und J. F. Quack. Tübingen: Mohr Siebeck, 2012, S. 481–500.
  • C. Kacsó, C. Metzner-Nebelsick und L. D. Nebelsick. „Kontinuität und Diskontinuität im Bestattungsverhalten der spätbronzezeitlichen Eliten in Nordwestsiebenbürgen am Beispiel der Hügelnekropole von Lăpuş in Nordwestrumänien“. In: Bodenaltertümer Westfalens. Bd. 51: Gräberlandschaften der Bronzezeit. Paysages funéraires de l’âge du Bronze. Hrsg. von D. Bérenger, J. Bourgeois, M. Talon und S. Wirth. Darmstadt: von Zabern, 2012, S. 457–475. 
  • C. Knospe, J. Kinne, N. A. Wani, U. Wernery und J. Peters. „Embryonic Hump Development and Ancestry in Old World Camels“. In: Camels in Asia and North Africa. Hrsg. von E.-M. Knoll und P. Burger. Wien: ÖAW, 2012, S. 37–42. 
  • A. Lang. „Archäologisches zu Religion im Paläolithikum“. In: Bios - Cultus - (Im)mortalitas: zur Religion und Kultur - von den biologischen Grundlagen bis zu Jenseitsvorstellungen : Beiträge der interdisziplinären Kolloquien vom 10.-11. März 2006 und 24.-25. Juli 2009 in der Ludwig-Maximilians-Universität München. Hrsg. von A. Lang und P. Marinković. Rahden/Westfalen: Leidorf, 2012, S. 69–86. 
  • A. Lang. „Das Grab der Nerka. Bemerkungen zu Este, Ricovero Grab 23“. In: Archaeological, Cultural and Linguistic Heritage. Festschrift for Erzsébet Jerem in Honour of her 70th Birthday. Hrsg. von P. Anreiter, E. Bánffy, L. Bartosiewicz, W. Meid und C. Metzner-Nebelsick. Budapest: Archaeolingua, 2012, S. 363–378.
  • A. Lang. „Urartu und die Nomaden. Zur Adaption altorientalischer Motive im reiternomadischen Kunsthandwerk des 7.-5. Jahrh. v. Chr“. In: BIAINILI-URARTU. Tagungsbericht des Münchner Symposiums 12.-14. Oktober 2007. Hrsg. von S. Kroll, C. Gruber, U. Hellwag, M. Roaf und P. Zimansky. Leiden: Peeters, 2012, S. 281–293. 
  • A. Lang und P. Marinković, Hrsg. Bios - Cultus - (Im)mortalitas: zur Religion und Kultur - von den biologischen Grundlagen bis zu Jenseitsvorstellungen : Beiträge der interdisziplinären Kolloquien vom 10.-11. März 2006 und 24.-25. Juli 2009 in der Ludwig-Maximilians-Universität München. Rahden/Westfalen: Leidorf, 2012.
  • F. M. Neuberger, M. Harbeck und G. Grupe. „Reconstructing diet and identifying malnutrition and starvartion by isotopic analysis of hair“. In: Documenta Archaeobiologiae. Bd. 9: Morphological and biomolecular analyses of bones and teeth. Unveiling past diet, health, and environmental parameters. Hrsg. von G. Grupe, G. McGlynn und J. Peters. Rahden/Westfalen: Leidorf, 2012, S. 109–118. 
  • H. Obermaier. „Viehzucht“. In: Lexikon zur keltischen Archäologie, 1939-1940. Hrsg. von S. Sievers, O. H. Urban und P. C. Ramsl. Wien: ÖAW, 2012, S. 207–231.
  • H. Obermaier. „Faunenreste aus dem archaischen Tempel des Panionion und aus der Siedlung Melia im Mykale Gebirge, Westtürkei“. In: Documenta Archaeobiologiae. Bd. 10: Current discoveries from outside and within: field explorations and critical comments from the lab. Hrsg. von G. Grupe, G. McGlynn und J. Peters. Rahden/Westfalen: Leidorf, 2012, S. 207– 231.
  • K. Pasda. BAR International Series. Bd. 2374: Seward Peninsula, Alaska: Trail Creek Caves 2 and 9 revisited : the skeletal remains. Oxford, Großbritannien: Archaeopress, 2012.
  • N. Pöllath. „Von Hornschnitzern und Schweinehaltern: Tierknochen aus dem frührömischen Vicus von Augsburg“. In: Augsburger Beiträge zur Archäologie. Bd. 6: Der Kastellvicus des 1. Jahrhunderts n. Chr. von Augusta Vindelicum, Augsburg. Hrsg. von B. Tremmel. Augsburg: Wißner-Verlag, 2012, S. 193–230. 
  • N. Pöllath. „Bones from Boni – Preliminary results of the faunal analyses“. In: Africa Praehistorica. Hrsg. von H.-P. Wotzka. Bd. 22. Köln: Heinrich-Barth-Institut, 2012, S. 187–196. 
  • H. Schwarzberg, Hrsg. Münchner Archäologische Forschungen. Bd. 1: Durch menschliche Kunst und Gedanken gemacht. Studien zur anthropomorphen Gefäßkeramik des 7. bis 5. vorchristlichen Jahrtausends. Rahden/Westfalen: Leidorf, 2012. 
  • H. Schwarzberg. „Von Luxus, Trunk und Propaganda – Spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Figuralkeramik in Mitteleuropa“. In: Tagungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle (Saale). Bd. 7: Masken der Vorzeit in Europa. Hrsg. von H. Meller und R. Maraszek. Landesmuseum für Vorgeschichte, 2012, S. 129–142.
  • L. Seifert. „Molekulargenetische Untersuchungen an einem Pott’schen Gibbus aus der barocken Gruft in der Josephskapelle, Hall in Tirol“. In: Neues zur Geschichte der Stadt. Hrsg. von A. Zanesco. Hall in Tirol: Ablinger & Garber, 2012, S. 108–110. 
  • C. Sofeso, M. Vohberger, A. Wisnowky, B. Päffgen und M. Harbeck. „Verifying archaeological hypotheses: Investigations on origin and genealogical lineages of a privileged society in Upper Bavaria from Imperial Roman times (Erding, Kletthamer Feld)“. In: Population dynamics in prehistory and early history. Hrsg. von J. Burger, E. Kaiser und W. Schier. Berlin: De Gruyter, 2012, S. 113–130. 
  • C. Sommer. „Newstead: the occupation around the forts“. In: A Roman Frontier Post and its People. Hrsg. von F. Hunter und L. Keppie. Edinburgh: Newstead, 2012, S. 76–91. 
  • C. Sommer. „Zur Datierung des Raetischen Limes“. In: Beiträge zum Welterbe Limes. Bd. 6: Der Limes vom Niederrhein bis an die Donau. Hrsg. von P. Henrich. Stuttgart: Konrad Theiss, 2012, S. 136–147.
  • B. Steidl. „Die Organisation des Limeshinterlandes – Römische Raumordnung in der Wetterau“. In: Beiträge zum Welterbe Limes. Bd. 6: Der Limes vom Niederrhein bis an die Donau. Hrsg. von P. Henrich. Stuttgart: Theiss, 2012, S. 49–58. 
  • B. Steidl. „Die archäologische Sammlung“. In: Oberbayerisches Archiv. Forscherlust und Sammeleifer. Die Sammlungen des Historischen Vereins von Oberbayern. Zum 175-jährigen Vereinsjubiläum 2012. Hrsg. von B. Huber. Bd. 136. München: Historischer Verein von Oberbayern, 2012, S. 222–246.
  • B. Steidl. „Bürgerrechtsurkunde für den Reitersoldaten Cattaus“. In: Oberbayerisches Archiv. Forscherlust und Sammeleifer. Die Sammlungen des Historischen Vereins von Oberbayern. Zum 175-jährigen Vereinsjubiläum 2012. Hrsg. von B. Huber. Bd. 136. München: Historischer Verein von Oberbayern, 2012, S. 256–258. 
  • B. Steidl. „Ende des raetischen Limes – Der Schatzfund von Weißenburg“. In: Landleben im römischen Deutschland. Hrsg. von H. Birley und V. Rupp. Bd. 136. Stuttgart: Theiss, 2012, S. 89–90.
  • W.-R. Teegen. „Schädelmasken der Eisenzeit“. In: Tagungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle (Saale). Bd. 7: Masken der Vorzeit in Europa. Hrsg. von H. Meller und R. Maraszek. Landesmuseum für Vorgeschichte, 2012, S. 15–32. 
  • W.-R. Teegen und M. Schultz. „Décarnisation d’un enfant issu de la noblesse au Haut Moyen Age dans le nord de l’Allemagne : une étude de cas ostéoarchéologique“. In: Rencontre autour du cadavre. Actes du colloque de Marseille (BmVR, 15, 16 et 17 décembre 2010). Hrsg. von H. Guy u. a. Marseille, 2012, S. 125–128. 
  • M. Teschler-Nicola und G. Grupe. „Paleopathology in Germanic Countries“. In: The Global History of Paleopathology: Pioneers and Prospects. Hrsg. von J. Buikstra und C. Roberts. Oxford: Oxford University Press, 2012, S. 387–404. 
  • I. Wiechmann. „Poor DNA preservation in bovine remains excavated at Pre-Pottery Neolithic Göbekli Tepe (Southeast Turkey): Brief communication“. In: Population dynamics in Prehistory and Early History. New Approaches Using Stable Isotopes and Genetics. Hrsg. von E. Kaiser, J. Burger und W. Schier. Berlin: De Gruyter, 2012, S. 41–44.
  • I. Wiechmann. „History of the Plague. I. The Plague – An Introduction“. In: Sickness, Hunger, War, and Religion: Multidisciplinary Perspectives. Hrsg. von M. Harbeck, K. von Heyking und H. Schwarzberg. Bd. 3/2012. München: Rachel Carson Center for Environment und Society, 2012, S. 65–67. 
  • I. Wiechmann, M. Harbeck, G. Grupe und J. Peters. „Ancient DNA-Labor des ArchaeoBioCenter, LMU München“. In: Documenta Archaeobiologiae. Bd. 10: Current discoveries from outside and within: field explorations and critical comments from the lab. Hrsg. von G. Grupe, G. McGlynn und J. Peters. Rahden/Westfalen: Leidorf, 2012, S. 233–235.

2011

  • D. Kessler. „Die Oberbauten des Ibiotapheion von Tuna el-Gebel. Die Nachgrabungen der Joint Mission der Universitäten Kairo und München 1989 – 1996“. In: Tuna el-Gebel 3. Hrsg. von F. HoffmannD. Kessler und M. C. Floßmann-Schütze. Haar, 2011.
  • F. Hoffmann. „Das Unmögliche möglich machen? Einige merkwürdige ägyptische Felder“. In: Und eines Tages, da erbauten sie die Pyramiden - aber wie? Eine kleine Hommage an Frank Müller-Römer. Hrsg. von M. Ullmann. Haar: Brose, 2011, S. 26–31.
  • F. Hoffmann und D. Kessler. „Tierkult“. In: KultOrte. Mythen, Wissenschaft und Alltag in den Tempeln Ägyptens. Hrsg. von D. von Recklinghausen und M. A. Stadler. Berlin: Manetho, 2011, S. 140–159.
  • C. Kacsó, C. Metzner-Nebelsick und L. D. Nebelsick. „New work at the Late Bronze Age Tumulus Cemetery of Lăpuş in Romania“. In: Travaux de la Maison de l’Orient et de la Méditerranée. Bd. 58: Ancestral Landscapes Burial mounds in the Copper and Bronze Ages (Central and Eastern Europe – Balkans – Adriatic – Aegean, 4th-2nd millennium B.C.) Hrsg. von E. Borgna und S. Müller Celka. Lyon: Maison de l’Orient et de la Méditerranée, 2011, S. 341–354.

2010

  • D. Kessler. „The personality of Petosiris and his cultIin: The Horizon“. In: Studies in Egyptology in Honour of M.A. Nur El-Din. Hrsg. von B. El-Sharkaway. Cairo: Amer Univ, 2010, S. 321–338.
Logo ABC